- Säulenkaktus
- Säu|len|kak|tus 〈m.; -, -te|en〉 Kaktus, der in Form einer Säule ohne Verzweigungen wächst; Sy Fackeldistel
* * *
Säu|len|kak|tus, der:hoher, meist unverzweigter Kaktus mit stark gerippten Trieben u. großen, langen, bei Nacht sich entfaltenden Blüten.* * *
Säulenkaktus,1) Cere|us, Kakteengattung mit etwa 35 Arten in Westindien und im östlichen Südamerika; die ursprünglich wesentlich umfangreichere Gattung wurde aufgegliedert, sodass heute einige Arten hier nicht mehr eingereiht sind. Hochwüchsige, oft baum- oder strauchförmige Kakteen mit Sprossen, die vier bis acht meist starke Rippen aufweisen, und großen, langröhrigen, bei Nacht sich öffnenden Blüten. Mehrere Arten und Formen sind beliebte, schnell wachsende und mehrmals jährlich blühende Kakteen für Gewächshäuser oder als Kübelpflanzen, u. a. der Mandacaro (Cereus jamacaru) und der Felsenkaktus (Cereus peruvianus, wurde als einer der ersten Kakteen um 1576 in Kultur genommen).2) Bezeichnung für eine Gruppe von Kakteen, deren Sprosse als aufrechte, aufsteigende oder niederliegende Säulen ausgebildet sind und die früher zum Teil in der Gattung Säulenkaktus vereinigt waren, heute jedoch zu verschiedenen Gattungen gestellt werden, u. a. Riesenkaktus.* * *
Säu|len|kak|tus, der: hoher, meist unverzweigter Kaktus mit stark gerippten Trieben u. großen, langen, bei Nacht sich entfaltenden Blüten.
Universal-Lexikon. 2012.